☀ Jetzt mit dem Gartenmöbel-Special bis zu 100 € sparen! 🌅 Jetzt mit unseren Gutschein-Codes sparen!
Summer-Special Banner
Sparen Sie mit unserer Gutschein-Aktion!

Geben Sie je nach Warenwert den entsprechenden Gutschein-Code im Warenkorb ein und sparen Sie:

Gartenmöbel *
50 € Rabatt
Ab 1000 € Bestellwert

Gutschein-Code: Garten1000

100 € Rabatt
Ab 2000 € Bestellwert

Gutschein-Code: Garten2000

Bitte beachten Sie, dass Gutscheincodes nicht nachträglich berücksichtigt werden können und direkt im Bestellvorgang eingelöst werden müssen. Gutscheine können nicht mit anderen Gutscheinen kombiniert werden.

* Ausgenommen sind alle Artikel der Marke Zebra

Zaun
Gartenmöbel
Indoor-Möbel
Terrasse
Garten
Holz
Baumarkt
Über Uns

Gartenkellen

Gartengeräte-Beratung

Sie haben Fragen?

0 25 94 / 94 11 0

Mo-Fr 8.30-12.30, 13.30-17.30 Uhr

info@mesem.de
Lädt ...
Lädt ...
Sneeboer Great Dixter Kelle 4518


56,85 EUR*
55,99 EUR*
Sneeboer Great Dixter Kelle 4018


51,45 EUR*
50,99 EUR*
Sneeboer Kappenkelle 4035


51,70 EUR*
50,99 EUR*
Sneeboer Umpflanzkelle 4007


51,45 EUR*
50,99 EUR*
Sneeboer Multikelle 4015


57,70 EUR*
56,99 EUR*
Sneeboer Kelle Herz 4530


57,10 EUR*
56,99 EUR*
Sneeboer Blumen Kelle 4019 Esche


51,45 EUR*
50,99 EUR*
Sneeboer Kappenkelle 4535


57,10 EUR*
56,99 EUR*
Sneeboer Tissot Kelle 4509


60,45 EUR*
59,99 EUR*

So finden Sie die perfekte Gartenkelle

Eine Gartenkelle ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Gärtner, ob Sie ein erfahrener Profi oder ein Gartenanfänger sind. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über die Auswahl der richtigen Gartenkelle für Ihre Bedürfnisse. Wir beleuchten die verschiedenen Arten von Gartenkellen, ihre Vorteile sowie wichtige Kriterien, die Sie beim Kauf beachten sollten. Egal ob Sie eine klassische Gartenkelle, eine Umpflanzkelle oder eine Pflanzkelle suchen - mit den richtigen Tipps finden Sie das perfekte Werkzeug für Ihre Gartenarbeit.

Welche Vorteile bieten Gartenkellen?

Gartenkellen sind vielseitige Werkzeuge, die Ihnen bei einer Vielzahl von Gartenarbeiten helfen. Sie eignen sich hervorragend zum Einpflanzen von Blumen, Kräutern und kleinen Pflanzen sowie zum Umpflanzen oder Lockern des Bodens. Eine Gartenkelle ermöglicht präzises Arbeiten, besonders in Beeten oder Blumenkästen, wo größere Gartengeräte oft zu unhandlich sind.

Darüber hinaus bieten spezielle Umpflanzkellen den Vorteil, tiefer in den Boden einzudringen, um Wurzeln schonend auszugraben, ohne diese zu beschädigen. Auch Pflanzkellen sind perfekt für die Arbeit in kleinen und engen Bereichen und erleichtern das Pflanzen von Setzlingen erheblich. Hochwertige Kellen bestehen aus langlebigen Materialien wie Edelstahl oder Aluminium, die Rost und Abnutzung widerstehen, und verfügen über ergonomische Griffe, die den Komfort bei längerer Nutzung erhöhen.

Welche Arten von Gartenkellen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Gartenkellen, die jeweils für unterschiedliche Gartenarbeiten optimiert sind:

  • Klassische Gartenkelle: Diese Allzweckkelle ist ideal zum Einpflanzen und Umgraben von Erde. Sie hat eine leicht gewölbte Klinge, die Erde aufnimmt und verteilt.
  • Umpflanzkelle: Mit einer längeren, schmalen Klinge eignet sich diese Kelle besonders gut zum Ausgraben von Pflanzen, da sie tief in den Boden eindringen kann, um die Wurzeln schonend zu lösen.
  • Pflanzkelle: Diese spezielle Kelle ist perfekt für das Setzen von Pflanzen und Saatgut. Ihre Form ermöglicht es, kleine Löcher präzise zu graben und Pflanzen einzusetzen, ohne die umliegenden Wurzeln zu stören.

Welches Material eignet sich am besten für Gartenkellen?

Die Wahl des richtigen Materials für Gartenkellen ist entscheidend für ihre Langlebigkeit und Handhabung. Edelstahl-Gartenkellen sind extrem robust, rostfrei und ideal für schwere Böden, da sie nicht leicht verbiegen. Aluminium-Modelle sind leichter, bieten gute Stabilität und eignen sich perfekt für längere Gartenarbeiten. Kunststoff-Kellen sind die günstigste und leichteste Option, ideal für leichtere Aufgaben wie das Pflanzen von Blumen. Je nach Art der Gartenarbeit bietet jedes Material seine eigenen Vorteile.

Aktuelle Trends bei Gartenkellen

Die modernen Gartenkellen von heute vereinen Funktionalität mit ansprechendem Design. Immer mehr Hersteller setzen auf ergonomische Griffe, die die Arbeit erleichtern und die Handgelenke schonen. Besonders bei Umpflanzkellen ist es wichtig, dass der Griff bequem in der Hand liegt, um präzise arbeiten zu können.

Ein weiterer Trend sind Gartenkellen mit Messskalen an der Kelle selbst. Diese sind besonders praktisch, wenn es darum geht, Pflanzen in der richtigen Tiefe zu setzen. Bei Pflanzkellen, die für kleinere Arbeiten verwendet werden, ist diese Funktion besonders hilfreich.

Zusätzlich wird Nachhaltigkeit im Garten immer wichtiger. Daher setzen viele Hersteller auf recycelte Materialien oder umweltfreundliche Produktionstechniken. Gartenkellen mit Holzgriffen aus nachhaltiger Forstwirtschaft sind ein perfektes Beispiel für diesen Trend.

Preisübersicht Gartenkellen

Die Preisspanne für Gartenkellen kann je nach Material und Funktionalität stark variieren. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der typischen Preise:

  • Standard-Pflanzkellen: ab ca. 50 bis 60 EUR
  • Umpflanzkellen: zwischen 50 und 65 EUR
  • Spezielle Kellen mit besonderen Funktionen (z.B. Flaschenöffner oder ergonomische Griffe): ca. 60 bis 70 EUR
  • Hochwertige Modelle aus besonderen Materialien (z.B. Titan): bis zu 314 EUR

Gartenkellen Checkliste: Was Sie vor dem Kauf beachten sollten

Beim Kauf einer Gartenkelle gibt es einige wichtige Punkte zu berücksichtigen, um das richtige Werkzeug für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Hier ist eine hilfreiche Checkliste:

  1. Material: Wählen Sie das Material basierend auf Ihrer Gartenarbeit. Edelstahl bietet Robustheit für harte Böden, Aluminium ist leicht und bequem für längere Einsätze, und Kunststoff ist ideal für leichte Aufgaben.
  2. Griff: Achten Sie auf einen ergonomischen Griff. Anti-Rutsch-Griffe oder Holzgriffe sorgen für mehr Komfort und verhindern Blasenbildung bei längerem Gebrauch.
  3. Gewicht: Leichte Kellen aus Aluminium oder Kunststoff sind angenehmer für längere Arbeiten, während schwerere Edelstahlkellen stabiler sind.
  4. Kellenform: Je nach Aufgabe kann eine breite, tiefe Kelle (für das Pflanzen) oder eine spitz zulaufende Kelle (für Umpflanzen) die bessere Wahl sein.
  5. Zusätzliche Funktionen: Manche Modelle bieten praktische Extras wie Messskalen oder sogar Flaschenöffner. Diese können die Arbeit erleichtern oder für den besonderen Komfort sorgen.
  6. Preis-Leistungs-Verhältnis: Überlegen Sie, wie oft und wofür Sie die Kelle nutzen. Für gelegentliche Einsätze reicht eine günstige Kelle, während hochwertige Modelle für den intensiven Gebrauch sinnvoll sind.
  7. Pflege und Langlebigkeit: Rostfreie Materialien wie Edelstahl und Aluminium sind pflegeleichter und langlebiger, besonders wenn Sie die Kelle häufig draußen verwenden.

Gartenkellen richtig pflegen: So bleiben sie lange einsatzbereit

Damit Ihre Gartenkellen lange halten und stets einsatzbereit sind, ist die richtige Pflege entscheidend. Hier sind einige Tipps, um Ihre Gartenkellen in Top-Zustand zu halten:

  1. Reinigung nach jedem Gebrauch
    Nach jeder Nutzung sollten Sie Ihre Gartenkelle gründlich reinigen. Entfernen Sie Erde und Schmutz mit Wasser und einer Bürste. Trocknen Sie die Kelle danach gut ab, um Rostbildung zu vermeiden, insbesondere bei Modellen aus Metall.
  2. Rostschutz
    Wenn Sie eine Gartenkelle aus Edelstahl oder Metall besitzen, empfiehlt es sich, die Kelle regelmäßig mit etwas Öl einzureiben. Dadurch bleibt sie rostfrei und die Oberfläche geschmeidig. Pflanzenöl oder Maschinenöl eignen sich hierfür besonders gut.
  3. Lagerung
    Lagern Sie Ihre Gartenkelle an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeit und Witterungseinflüssen vorzubeugen. Ein Gartenhaus oder eine Werkzeugbox sind ideal. Hängen Sie die Kelle am besten auf, um Beschädigungen durch den Kontakt mit harten Oberflächen zu vermeiden.
  4. Griffpflege
    Falls Ihre Gartenkelle einen Holzgriff hat, sollten Sie diesen ebenfalls pflegen. Ein gelegentliches Einreiben mit Holzöl verhindert, dass der Griff spröde wird und Risse bekommt. So bleibt er langlebig und angenehm in der Hand.
  5. Scharfhalten der Kelle
    Für spitz zulaufende Gartenkellen oder Umpflanzkellen können Sie die Schneide regelmäßig schärfen, um präzise und effizient arbeiten zu können. Verwenden Sie hierfür eine Feile oder einen Schleifstein.

###ETRACKER###
Telefon
WhatsApp
WhatsApp