Verschiedene Holzarten für Steckzäune
Kiefernholz ist ein beliebter Klassiker. Durch die Druckimprägnierung wird es widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Pilzbefall und eignet sich somit gut für den Einsatz im Außenbereich. Es lässt sich einfach verarbeiten, besitzt eine gleichmäßige Struktur und bietet ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die warme, gelblich-braune Farbgebung verleiht dem Holz eine angenehme, natürliche Ausstrahlung, die sich gut in verschiedene Gartengestaltungen einfügt.
Lärchenholz zählt zu den härtesten Nadelhölzern und zeichnet sich durch seine hohe Dichte und Festigkeit aus. Aufgrund seines natürlichen Harzgehalts ist es von Natur aus widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Optisch überzeugt Lärche mit einer rötlich-goldene Farbgebung und einer markanten Maserung, die im Laufe der Zeit eine silbergraue Patina entwickeln kann.
Thermoholz entsteht durch eine kontrollierte Wärmebehandlung, bei der das Holz dauerhaft hohen Temperaturen ausgesetzt wird. Durch diesen Prozess wird es besonders formstabil und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse. Die Behandlung verbessert nicht nur die Haltbarkeit des Holzes, sondern reduziert auch das Risiko von Verzug, Rissbildung und Schimmelbildung. Mit der Zeit entwickelt unbehandeltes Thermoholz an der Oberfläche eine silbergraue Patina, die eine natürliche Optik erzeugt. Wer die ursprüngliche Farbe erhalten möchte, kann das Material mit einem geeigneten UV-Schutzöl pflegen.
Douglasienholz besitzt von Natur aus eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen. Die im Holz enthaltenen Harze wirken schützend. Dank seiner festen Struktur ist Douglasie gut belastbar und neigt kaum zu Rissen oder Verzug. Optisch überzeugt das Holz durch seine rötlich-braune Farbgebung. Unbehandelt entwickelt Douglasienholz mit der Zeit eine silbergraue Patina.
Jatoba auch als brasilianische Kirsche bekannt zählt zu den härtesten Hölzern. Es überzeugt durch hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterung und Abnutzung. Die rötlich-braune Farbgebung und feine Maserung verleihen dem Holz eine elegante Optik.
Zedernholz ist besonders langlebig und eignet sich hervorragend für den Außenbereich. Die warme Färbung und feine Maserung verleihen Zeder eine edle Optik. Dank seiner natürlichen Öle ist es resistent gegen Witterung, Insekten und Pilzen.