Erste Schritte beim Kaminofen-Kauf
Bevor ein Kaminofen gekauft wird, sollte ein Gespräch mit dem örtlichen Schornsteinfeger geführt werden. Der Schornsteinfeger klärt über Vorschriften auf und prüft den vorhandenen Schornstein. Mit der Entscheidung, einen Kaminofen kaufen zu wollen, steht der Kunde vor einer großen Auswahl verschiedenster Kaminofenmodelle. Als erstes müssen die baulichen Voraussetzungen und ggf. vorhandene Anschlüsse geprüft werden. Die Kaminofenleistung sollte zur Raumgröße passend ausgewählt werden. Gerade bei Neubauten steht die Überlegung an, ein Rohr für die externe Verbrennungsluftzufuhr des Kaminofens einzuplanen. Bei raumluftunabhängigen Kaminöfen wird dem Aufstellraum keine Luft für die Verbrennung entzogen. Diese Technik ist vor allem bei Passiv- und Niedrigenergiehäusern mit kontrollierter Wohnraumbelüftung empfehlenswert. Neben der Ausstattung des Kaminofens und dem Bedienkomfort kann auch die Optik sehr variieren - vom nostalgischen Beistellherd, über massive Naturstein-Kaminöfen, bis hin zu futuristischen Formen ist alles möglich. Je nach Wohnstil kann der passende Kaminofen ausgewählt werden. Gerne werden die Kaminöfen heutzutage besonders in Szene gesetzt: durch eine farbige Wandgestaltung, ein besonderer Aufstellort oder durch einen außergewöhnlichen Kaminofen selbst, der neben Heiz- auch gleichzeitig ein wertvolles Dekoelement ist, das das Wohnbild vervollständigt. Neben Naturstein-Verkleidungen sind auch Ofenkacheln oder Granit bei Kaminöfen sehr gefragt. Der Kaminofen-Korpus besteht meist aus Gusseisen oder Stahl.